Sicherheit: Büdinger Polizeistation leistet wichtige Arbeit

Foto v.l.n.r.: Polizeistationsleiter Erster Polizeihauptkommissar Christof Stark, Polizeidirektor Ralph-Dieter Brede, Lisa Gnadl, Bettina Müller

Bundestagsabgeordnete Bettina Müller und Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl besuchen Polizeistation in Büdingen

Die Polizei in der östlichen Wetterau ist gut aufgestellt, finden die beiden Abgeordneten Bettina Müller und Lisa Gnadl. Davon überzeugen konnten sich die Politikerinnen bei einem Besuch der Polizeistation Büdingen. Im Gespräch mit dem Leiter der hiesigen Polizeidirektion Direktor Ralph-Dieter Brede und Polizeistationsleiter Erster Polizeihauptkommissar Christof Stark wurde dies deutlich.

Die Polizisten berichteten über die vielfältigen Einsätze, die Zusammenarbeit mit den Kommunen und Schulen, über die bürgernahe Präsenz der Beamten im fast 500 Quadratkilometer großen Revier und beleuchteten die Präventions- und Aufklärungsarbeit. Trotz der regionalen Besonderheiten wie der Düdelsheimer Markt, der Kalte Markt in  Ortenberg oder die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung in Büdingen sowie den zahlreichen Demonstrationen in der Region konnten weniger Straftaten in 2017 gezählt werden. „Die allgemeine Sicherheitslage im Dienstbereich der Polizeistation Büdingen ist sehr gut. Wir haben zwar hessenweit immer noch mit dem Phänomen Einbruchsdiebstahl zu kämpfen, aber auch diese Deliktsform ist in unserem Zuständigkeitsbereich nicht so stark ausgeprägt wie entlang der überregionalen Verkehrswege oder wie in den größeren Städten. Dies liegt nicht zuletzt an der sehr hohen Aufklärungsquote, was vor allem auf das gute örtliche Know How unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zurückzuführen ist, führte Polizeidirektor Brede aus. „Die Polizeipräsenz vor Ort gewährleistet die Sicherheit für unsere Bürger.“ „Allerdings haben die Angriffe auf die Polizeikräfte stark zugenommen“, stellt Revierleiter Christof Stark fest. „Der Respekt vor den Beamtinnen und Beamten wird zunehmend geringer“.

Themen des Gespräches waren auch die Personalausstattung der Polizei und die gestiegenen Anforderungen an den Beruf der Polizistinnen und Polizisten des Büdinger Reviers.

„Nach wie vor hat die Polizei mit personellen Engpässen zu kämpfen, die von der Landesregierung seit 2003 durch Stellenabbau und zu geringen Einstellungszahlen verursacht worden sind“, kritisiert Lisa Gnadl, Mitglied im Innenausschuss des Hessischen Landtags, die Haltung der Landesregierung. „Die Polizei brauche auch für die Zukunft ausreichend Nachwuchs. Immer noch ist die Personaldecke bei der Polizei mehr als dünn“, resümiert Bettina Müller. „Unsere Polizei ist bei der Bevölkerung hoch anerkannt und leistet wichtige Arbeit auch im Rahmen der subjektiven Sicherheit“, so die Abgeordnete.

Zum Abschluss des Gesprächs würdigten Müller und Gnadl die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten und bedankten sich für den Austausch. „Sie leisten trotz belastender 12 Stunden-Schichten und einer hohen Anzahl von Überstunden hervorragende Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. „Für uns sind diese Gespräche sehr wichtig, um bei der parlamentarischen Arbeit im Bundes- bzw. Landtag die Meinungen der Praktiker vor Ort mit einfließen lassen zu können“, kommentierten der Abgeordneten ihren Besuch. Als SPD werden wir die Beamtinnen und Beamten bei ihrer wichtigen Arbeit weiter unterstützen und für Sorgen und Nöte ein offenes Ohr haben“.