SPD informiert sich vor Ort über die Leistungsstärke des DRK Kreisverbandes Gelnhausen

Von der Leistungsstärke des Kreisverbandes Gelnhausen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) überzeugte sich die SPD Gelnhausen im Rahmen eines Ortstermins in der Zentrale des DRK im Gefahrenabwehrzentrum in Gelnhausen. Vertreter aus Fraktion, Vorstand und Bürgermeister Thorsten Stolz nahmen am Ortstermin teil. Dabei informierte DRK-Geschäftsführer Michael Kronberg nicht nur umfangreich über die haupt- und ehrenamtlichen Aufgabengebiete des DRK’s, sondern nutzte auch die Gelegenheit, um sich für die Bereitstellung des Grundstücks im Technologie- und Dienstleistungszentrum Herzbachtal für den geplanten Neubau für die bereits 2014 in bereits vorhandenen Räumlichkeiten eröffnete Rettungsdienstschule zu bedanken.

Wichtigstes Aufgabengebiet des DRK ist die Trägerschaft des Rettungsdienstes in den Altkreisen Gelnhausen und Schlüchtern. Insgesamt gibt es in den Altkreisen Gelnhausen und Schlüchtern 12 Rettungswachen mit insgesamt 24 Fahrzeugen. "Dies ist notwendig, damit wir in unserem Zuständigkeitsbereich die Einhaltung der Hilfsfrist von 10 Minuten gewährleisten können", erläuterte Michael Kronberg den Hintergrund. Im vergangenen Jahr wurde das DRK in seinem Zuständigkeitsbereich zu insgesamt 25.000 Rettungsdiensteinsätzen gerufen.

Neben der Sicherstellung des Rettungsdienstes, engagiert sich der Kreisverband des DRK beispielsweise im Bereich der ambulanten Pflege, in der Sozial- und Flüchtlingsarbeit, bietet einen Hausnotruf an, unterhält einen Kleiderladen und bietet einen ehrenamtlichen Besuchsdienst an. Welche wichtige Rolle das DRK im Hinblick auf den Katastrophenschutz spielt, wird an der Zahl von über 600 ausgebildeten Helfern vor Ort deutlich. "Das Erfolgsrezept des DRK ist das Zusammenspiel aus haupt- und ehrenamtlicher Arbeit", betonte Michael Kronberg. So wurden genau vor diesem Hintergrund in den zurückliegenden Jahren rund 1 Millionen Euro aus erwirtschaften Überschüssen aus dem hauptamtlichen Bereich zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort investiert.

SPD-Fraktionsvorsitzender Ewald Desch dankte dem DRK für die geleistete wichtige Arbeit für die Menschen in Stadt und Raum Gelnhausen und betonte zugleich, dass man sehr froh sei, dass das DRK in direkter Nähe zu Feuerwehr, Polizei und Technisches Hilfswerk ansässig sei. "Auch die seit 2014 ansässige Rettungsdienstschule ist eine weitere Bereicherung für den Standort Gelnhausen. Dies war auch der Grund dafür, warum wir in der Stadtverordnetenversammlung gerne dem Verkauf einer Grundstücksfläche im Technologie- und Dienstleistungszentrum zugestimmt haben, um der Rettungsdienstschule am Standort Gelnhausen eine Perspektive zu geben. Durch diese überregionale Schulungseinrichtung wird auch das DRK vor Ort gestärkt“, so Ewald Desch. In diesem Jahr soll mit den Planungen für den Bau der Rettungsdienstschule begonnen werden.

Bürgermeister Thorsten Stolz dankte dem DRK Kreisverband auch für die Unterstützung bei der Begleitung von Flüchtlingen in der Gemeinschaftsunterkunft Herzbachtal. "Seit Herbst 2015 unterstützt uns das DRK bei der Umsetzung der Sozialarbeit in der Gemeinschaftsunterkunft, auch mit eigenen finanziellen Mitteln. Das ist keine Selbstverständlichkeit", so Thorsten Stolz.

Die Vorsitzende der SPD Gelnhausen, Kerstin Schüler, dankte abschließend Michael Kronberg für den sehr interessanten und informativen Einblick in die Arbeit des DRK Kreisverbandes und wünschte dem DRK weiterhin eine erfolgreiche Arbeit und gute Vorbereitungen im Hinblick auf das 150-jährige Jubiläum in 2018.