SPD Gelnhausen lobt ehrenamtliche Arbeit im Bürger- u. Vereinszentrum Waldschwimmbad Roth

Die Gelnhäuser Sozialdemokraten trafen sich anlässlich ihres letzten Stammtischs im Vereins- und Bürgerzentrum Waldschwimmbad in Roth und lobten die ehrenamtliche Arbeit vor Ort.
"Hervorzuheben ist, dass die Stadt die Entwicklung des Geländes durch Bereitstellung der Fläche und eine stetige finanzielle Förderung unterstützt.", so die Vorsitzende Kerstin Schüler.
Das Bürger-u. Vereinszentrum ist ein wichtiger Anlaufpunkt, das von Bürgerinnen und Bürgern aus Roth, aber auch darüber hinaus, zu unterschiedlichsten Anlässen und Feiern genutzt wird. Damit ist das Gelände einer öffentlichen Nutzung zugänglich, welches durch zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Tagesprojekten oder größer angelegten Aktionen stetig weiterentwickelt und in Schuss gehalten wird.

Ortsvorsteher Walter Dressbach und stellvertretende Ortsvorsteherin Beate Scherer erläuterten die Entwicklung und das Konzept eingehend. Die konzeptionelle Entwicklung und der Wiederaufbau des ehemaligen Waldschwimmbads zum Bürger- u. Vereinszentrum findet nun schon seit 2009 unter Federführung von Walter Dressbach und Beate Scherer sowie durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Ortsteil Roth statt.
Die Anlage enthält zum einen ein grünes Klassenzimmer mit vier verschiedenen Biotopen. „Als Paten für das Biotop stehen das Ehepaar Elisabeth und Wilfried Jahn zur Verfügung, die sich mit Hingabe ihrer ehrenamtlichen Aufgabe widmen.“, so Ortsvorsteher Walter Dressbach.

Das Zentrum eignet sich darüber hinaus für Exkursionen in der Natur. „Für Schulklassen, den Betreuungsverein oder Kindergeburtstage stehen zwei erfahrene Umweltpädagoginnen und ein „Fledermausmann“ zur Verfügung, die bei Bedarf vermittelt werden können.“, ergänzt die stellvertretende Ortsvorsteherin Beate Scherer.

In der ehemaligen Gaststätte hat der Imkerverein ein neues Zuhause gefunden und rundet damit das Konzept „Lernen in der Natur“ ab. Die Lehrbienenstöcke mit Schaugarten sind öffentlich zugänglich und zu besichtigen. Daneben bietet der Imkerverein eine ehrenamtliche Ausbildung zum Imker an. Erforderliche Materialien bis hin zum Bienenvolk werden gegen eine kleine Aufwandsentschädigung zur Verfügung gestellt.
„Auch für die Bewegung stehen Freizeitmöglichkeiten wie Minigolf, Kinderseilbahn, Spielgeräte, Trampolin, Beachvolleyball zur Verfügung. Angebote des Turnvereins, der Rettungshundestaffel, des Gebrauchshundevereins sowie des Bogenschützenvereins runden die sportlichen Möglichkeiten im Bürger-u. Vereinszentrum ab.“, so Walter Dressbach abschliessend.

Besonders regen Zuspruch erhält der Betreuungsverein der Herzbergschule, welcher in den Ferien Schulkinder im Bürger-u. Vereinszentrum betreut. „Das Ferienprogramm wird seit Jahren vom Betreuungsverein Herzbergzwerge angeboten und stellt einen wichtigen Baustein zur Sicherstellung des Betreuungsangebotes dar.“, erklärt Beate Scherer.